Moderne Galerie - Kevin Ehm
Moderne Galerie - Kevin Ehm
Moderne Galerie - Kevin Ehm
Die Brücke im Atelier
Vom 13. November 2020 bis 9. Mai 2021 zeigt die Moderne Galerie die Ausstellung „Die BRÜCKE im Atelier“ mit rund 100 Werken der Künstler Ernst-Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff.
Im Zentrum der Gemälde- und Grafikschau steht ein Haupt- und Schlüsselwerk des deutschen Expressionismus: Ernst Ludwig Kirchners monumentale Atelierszene Badende im Raum (1909/nach 1926) aus dem Eigenbesitz der Modernen Galerie. Die vielschichtige Darstellung hat Kirchners Wohnatelier der Jahre 1909-11 in der Dresdner Friedrichstadt zum Thema. In diesem unkonventionell gestalteten Lebens- und Arbeitsraum ließ das Künstlerkollektiv der frühen „Brücke“-Jahre eine Welt erstehen, die sich als radikaler Gegenentwurf zu den konservativen Idealen der wilhelminisch geprägten Gesellschaft verstand.
Kirchner hatte die Räumlichkeiten mit eigenhändig gefertigten Möbeln und Textilien ausgestattet, deren exotischer Geist von seiner tiefgreifenden Faszination für die außereuropäischen Kulturen zeugt. Die besondere Atmosphäre dieses Raumes, die hier zelebrierten Zusammenkünfte mit Modellen, Freunden und Sammlern wurden in zahllosen Gemälden, Zeichnungen und Fotografien verbildlicht. Das Saarbrücker Bild zeigt das Atelier als Biotop, in dem das Künstlerkollektiv der frühen „Brücke“-Jahre neue Lebensformen und neue Inhalte der Kunst verwirklichte.
Hochrangige, teils selten gezeigte Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden zusammen mit Exponaten aus Saarbrücker Eigenbestand den reichen Themen-Kosmos und die grundlegende Bedeutung des Atelier-Themas für das frühe „Brücke“-Schaffen erfahrbar machen. Zugleich wird die Präsentation ein Schlaglicht werfen auf die Problematik völkerkundlicher Perspektiven im Zeitalter des Kolonialismus. Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet die Darstellung der höchst aufwendigen restauratorischen Bearbeitung des Bildes Badende im Raum, der eine eigene Sektion der Ausstellung gewidmet sein wird. (Text: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz)
Weitere Informationen:
Voraussetzung für den Besuch der Ausstellung sind vorab eine namentliche Registrierung und Reservierung eines verbindlichen Zeitfensters. Alle Infos zu Registrierung, Buchung und aktuellen Corona-Regeln finden sich hier.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Ausstellung
- Ort:
-
Saarlandmuseum - Moderne Galerie
Bismarckstraße 11-15
66111 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 9964234
- Datum:
-
16.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 16.04.2021 - 20:00 Uhr
in Kalender speichern
-
21.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 21.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
22.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 22.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
23.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 23.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
24.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 24.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
25.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 25.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
26.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 26.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
27.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 27.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
28.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 28.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
29.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 29.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
30.04.2021 - 10:00 Uhr
bis 30.04.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
01.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 01.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
02.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 02.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
03.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 03.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
04.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 04.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
05.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 05.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
06.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 06.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
07.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 07.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
08.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 08.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download -
09.05.2021 - 10:00 Uhr
bis 09.05.2021 - 20:00 Uhr
iCal Download
Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung
Karte anschauen