Fernwärme - SW
Fernwärme - SW
Fernwärme - SW
Kommunale Wärmeplanung
Bürgerveranstaltung: Erste Einblicke
Gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) müssen für bestehende Gemeindegebiete mit mehr als 100.000
Einwohnern bis spätestens 30. Juni 2026 kommunale Wärmepläne erstellt werden. Im Saarland wurden im Gesetz zur Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes (WPUG) die Kommunen als planungsverantwortliche Stelle benannt.
Bei der Landeshauptstadt Saarbrücken ist das Amt für Klima- und Umweltschutz mit der federführenden Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung betraut, welche die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zum Ziel hat.
Die Bürgerveranstaltung markiert einen Teil des mehrstufigen Prozesses, der bis Ende Juni 2026 einen strategischen Wärmeplan für die Landeshauptstadt Saarbrücken zum Ziel hat
Ablauf der Veranstaltung
Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt Saarbrücken. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Hintergründe und den Ablauf des Planungsprozesses zu informieren.
Ein Fachvortrag des Planungsbüros Rödl & Partner gibt einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und erläutert, welche Auswirkungen sich daraus für Bürgerinnen und Bürger ergeben. Zudem wird der aktuelle Bearbeitungsstand der Wärmeplanung vorgestellt und erläutert, welche nächsten Schritte bis zum Abschluss der Planungen im Juni 2026 vorgesehen sind.
Teilnahme und Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte verbindlich und kostenlos unter klimaschutz@saarbruecken.de an.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Information
- Ort:
-
Festsaal Rathaus St. Johann
Am Rathausplatz
66111 Saarbrücken - Internet:
- http://www.saarbruecken.de/de/rathaus
- Datum:
-
18.11.2025 - 17:30 Uhr
in Kalender speichern