Portrait Willi Graf_Kuenstler_C215 - Bernd Luther
Portrait Willi Graf_Kuenstler_C215 - Bernd Luther
Portrait Willi Graf_Kuenstler_C215 - Bernd Luther
Eintrittsfreier Sonntag
Moderne Galerie:
Nachhaltigkeitstag in der Modernen Galerie! In Kooperationen mit Studierenden der HTW Saar (Fachbereich Kulturmanagement) wurde der nächste eintrittsfreie Museumsonntag ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit entwickelt.
Neben dem Besuch der Ausstellung Re:start – Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte werden unterschiedliche Workshops für Kinder und Erwachsene angeboten:
- von 11 bis 14 Uhr können „Seedbombs“ (Samenbomben) hergestellt werden und parallel dazu in der Falt-Werkstatt Blumentöpfe aus recycelter Pappe angefertigt werden.
- Wer lieber malt, kann zur gleichen Uhrzeit lernen, aus Naturmaterialien eigene Farbenherzustellen.
- Von 14 bis 16 Uhr wird gemeinsam mit dem plastikfabrik Kollektiv wieder ein Plastic Circularity Lab stattfinden, bei dem aus Plastikgegenständen (die Besucherinnen und Besucher gerne gesäubert mitbringen können) neue Produkte erschaffen werden.
Während des ganzen Tages können Besucherinnen und Besucher sich an einem Gesamtkunstwerk beteiligen, das unter dem Titel „ZukunftsBild“ die Gedanken und Eindrücke über eine bessere Zukunft sammelt.
Eine Quiz-Area informiert über das Thema Nachhaltigkeit und Museum. Für Kunstinteressierte werden selbstverständlich Führungen angeboten:
- um 10 Uhr eine Überblicksführung durch die Sammlung der Gegenwartskunst
- um 11 Uhr eine Führung zum Thema „Eintauchen ins Bild – Bildwelten der Moderne“ im Erweiterungsbau.
- Um 15.30 Uhr und um 16.15 Uhr können Kinder an einer spannenden Rallye durch den Skulpturengarten teilnehmen.
Deutsches Zeitungsmuseum:
Das Deutsche Zeitungsmuseum hat ebenfalls ein besonderes Programm anzubieten.
Um 10.30 Uhr stellt Dr. Peter Goergen sein Buch „Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand“ vor. Diese Biografie stellt den kurzen Lebensweg von Willi Graf dar, der im Jahr 1943 mit 25 Jahren hingerichtet wurde. Schon als Schüler verweigerte er den Eintritt in die Hitlerjugend, engagierte sich später in einer illegalen Gruppe, um sich schließlich der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ anzuschließen.
Anlässlich des Erscheinens einer überarbeiteten und verbesserten Auflage stellt Dr. Goergen sein Buch vor und hält einen Vortrag über Willi Graf und die Musik.
Um 12 Uhr werden die Gewinnerinnen und Gewinner des Geschichtswettbewerbs, der im Rahmen der Ausstellung Willi Graf – ein Leben für die Freiheit ausgeschrieben wurde, gekürt.
Die Beiträge des Geschichtswettbewerbs, die in Form von Texten, Collagen, Bildern, Filmen, Audio-Dateien etc. eingereicht werden konnten und den Stellenwert von politischer Freiheit für Schülerinnen und Schülern behandeln, werden bis Ende der Ausstellung am 17.08. präsentiert.
Um 14 Uhr wird der Kurator der Ausstellung Willi Graf – ein Leben für die Freiheit persönlich durch die Ausstellung führen.
Kinder können wie an jedem eintrittsfreien Sonntag von 13.30 bis 16 Uhr an einem Workshop teilnehmen, in dem diesmal eigene Stempel hergestellt werden.
Museum für Vor- und Frühgeschichte:
Im Museum für Vor- und Frühgeschichte wird um 11 Uhr eine Führung durch die Sammlung angeboten. Um 14.30 Uhr kommen wieder die Kleinen auf ihre Kosten: bei einer Vorlesestunde wird das Buch „Die kleinen Wilden“ von Jackie Niebisch vorgelesen. Es handelt von einer Horde kleiner wilder Kinder, die es auf die Dauer langweilig findet, Nüsse und Beeren zu sammeln und beschließt, ein Mammut zu jagen und zu erlegen.
Die Alte Sammlung und die Römische Villa Nennig bieten kein gesondertes Programm an, sind jedoch ebenfalls kostenfrei zu besichtigen.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Ausstellung
- Ort:
-
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
Bismarckstr. 11-19
66111 Saarbrücken - Telefon:
- +49 (0) 681 9964-234
- Internet:
- http://www.kulturbesitz.de
- Datum:
-
06.07.2025 - 11:00 Uhr
in Kalender speichern