Louis Théodore Gouvy - Elektrokasten am Gouvy-Platz in Schafbrücke - Helmut Paulus
Louis Théodore Gouvy - Elektrokasten am Gouvy-Platz in Schafbrücke - Helmut Paulus
Louis Théodore Gouvy - Elektrokasten am Gouvy-Platz in Schafbrücke - Helmut Paulus
Gouvy
Ein Schafbrücker
Werke von Louis Théodore Gouvy und weiteren Komponisten der Romantik präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Saar unter der künstlerischen Leitung von Prof. Thomas Duis im Evangelischen Gemeindezentrum auf dem Lorenzberg in Schafbrücke. Damit will die Kirchengemeinde Saarbrücken-Halberg den in Schafbrücke geborenen Komponisten wieder mehr in Bewusstsein heben.
Beteiligte
Es musizieren: Leonard Hark, ChihKun Hsu, Hyemin Jung, Thomas Schillo, Mathis Abbing, Oksana Oposhnian, Zhaobo Peng, Francesco Torsello, Tianfeiyang Yun und Po-Hsu Chen.
Wolfgang Böttger begibt sich in einem Interview mit dem Vorsitzenden der Gouvy-Gesellschaft, Silvian Teutsch, aus Hombourg-Haut auf die Spuren des deutsch-französischen Komponisten.
Über Louis Théodore Gouvy
In Gouvys Lebenslauf spiegelt sich beispielhaft die Historie des Saarlandes und seiner Bevölkerung zwischen Frankreich und Deutschland wider. Louis Théodore Gouvy wurde am 3. Juli 1819 in Goffontaine, dem heutigen Schafbrücke als jüngstes Kind einer wohlhabenden französischen Industriellenfamilie geboren. Sein Urgroßvater Pierre-Joseph hatte sich, aus Belgien stammend, im Saarland niedergelassen und 1751 östlich von Saarbrücken eine Eisenhütte gegründet, der er im Andenken an sein belgisches Heimatdorf den Namen „Goffontaine" gab. Aus Goffontaine wurde dann später „Stahlhammer" und heute der Saarbrücker Stadtteil Schafbrücke.
Nach dem frühen Tod des Vaters übersiedelte die Mutter mit den vier Kindern nach Metz über. Gouvy studierte zunächst in Paris Jura, widmete sich jedoch dann ganz der Musik, da er wegen einer fehlenden französischen Staatsbürgerschaft kein Staatsexamen machen konnte.
In seiner ersten Schaffensphase widmete sich Gouvy der Instrumentalmusik. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche Werke der Kammermusik und mehrere Sinfonien. Gouvy widmete sich in seiner zweiten Schaffensphase der Chormusik. Er wohnte ab 1868 in der Villa seines Bruders Alexandre in Hombourg-Haut in Lothringen. Gouvy starb auf einer seiner Konzertreisen 1898 in Leipzig an den Folgen eines Herzinfarkts, begraben wurde er in Hombourg-Haut.
Reservierung
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Karten können Interessierte per E-Mail an saarbruecken-halberg@ekir.de reservieren.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Konzert
- Ort:
-
Evangelische Kirche am Lorenzberg
Am Lorenzberg 10
66121 Saarbrücken - Internet:
- Zur Veranstaltungswebsite
- Datum:
-
15.11.2025 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern